TU-ID: 165 | 2025 | 44 | 259366
Universitätsassistent_in (Post-Doc)
40 Wochenstunden | befristet auf 6 Jahre
Die Technische Universität Wien ist Österreichs größte Forschungs- und Bildungseinrichtung im technisch-naturwissenschaftlichen Bereich und leistet seit mehr als 200 Jahren einen unverzichtbaren Beitrag zur Sicherung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft des Forschungsstandorts Österreich. Unter dem Motto "Technik für Menschen" betreiben an der TU Wien rund 26.000 Studierende und mehr als 4.000 Wissenschaftler_innen in diesem Sinne Forschung, Lehre und Innovation.
Am Institut für Materialchemie, in der Forschungsgruppe Molekulare Materialchemie ist eine Stelle als Universitätsassistent_in (Post-Doc), voraussichtlich ab Dezember 2025 (40 Wochenstunden, befristet auf voraussichtlich 6 Jahre) mit folgendem Aufgabengebiet zu besetzen.
Ihre Aufgaben:
- Eigenständige Forschung in einem oder mehreren der folgenden Bereiche: Synthese von MOFs/COFs, strukturelle Charakterisierung von Materialien, Katalyse, biomedizinische Anwendungen oder optoelektronische/elektrochemische Sensorik
- Vorbereitung und Koordination kompetitiver Drittmittelanträge
- Pflege eines Förderkalenders; systematisches Monitoring der Förderlandschaft; Aufbau und Pflege von Netzwerken zu Förderagenturen und Industriepartnern (z. B. FWF, DFG, EU/ERC; FFG, CD‑Labore, industrielle Ausschreibungen)
- Management und Koordination von Forschungsprojekten, inkl. Berichterstattung und Kommunikation mit Fördergebern
- Aufbereitung von Forschungsergebnissen für Fach- und Nicht‑Fachpublikum (Web‑Stories, News‑Meldungen, Feature‑Artikel)
- Planung und Betreuung der Social‑Media‑Aktivitäten des Labors; Koordination von Website‑Aktualisierungen und Outreach‑Maßnahmen
- Unterstützung bei Veranstaltungen, Medienbriefings und Stakeholder‑Einbindung im Rahmen der Forschungs‑Kommunikation
- Mitarbeit in Lehre und Betreuung von Studierenden
- Labororganisation inkl. Geräteverwaltung, Sicherheit und Ressourcenmanagement
- Unterstützung bei administrativen und organisatorischen Aufgaben in Arbeitsgruppe und Department
Ihr Profil:
- Abgeschlossenes Doktorat (PhD) in Chemie, Physik oder Materialwissenschaft (oder einem verwandten Fach)
- Ausgewiesene Expertise in einem oder mehreren Bereichen: Synthese, strukturelle Charakterisierung, Katalyse, Biomedizin oder Optoelektronik
- Nachweisliche Erfolge in wissenschaftlichem Schreiben und Antragstellung; Vertrautheit mit Richtlinien von Fördergebern (z. B. FWF, DFG, EU/ERC) sowie industrienahen Programmen (z. B. FFG, CD‑Labore)
- Berufserfahrung in der Zusammenarbeit mit Förderagenturen sowie im Aufbau/Pflege von Industriekooperationen
- Portfolio an Wissenschaftskommunikation (z. B. Presseaussendungen, Web‑Beiträge, Newsletter, White Paper) mit zielgruppengerechter Sprache
- Erfahrung in Planung und Management von Social Media für Forschungs‑/Hochschulkontexte; Sicherheit im Content‑Scheduling und grundlegenden Analytics/SEO
- Ausgeprägte Projektmanagement‑, Kommunikations‑ und Teamfähigkeiten; Fähigkeit zur Schnittstellenarbeit mit PIs, Technologietransfer und Medienarbeit
- Erfahrung in Lehre und/oder Betreuung von Studierenden, idealerweise Erfahrung in der Förderung von Nachwuchswissenschafter_innen
- Englischkenntnisse auf C1-Niveau; Deutschkenntnisse von Vorteil
- Wünschenswert: Erfahrung mit CMS‑Systemen (z. B. WordPress/Typo3), grundlegende Datenvisualisierung sowie Open‑Science/FAIR‑Praktiken
Wir bieten:
- Vielfältiges und spannendes Aufgabengebiet in einem kollegialen Team
- Hybride Arbeitsweise mit bis zu 60% Teleworking Möglichkeit
- Eine Reihe attraktiver Sozialleistungen (siehe Fringe Benefits)
- Breites internes und externes Weiterbildungsangebot, verschiedene Karriereoptionen
- Zentrale Lage sowie gute Erreichbarkeit (U1/U2/U4 Karlsplatz)
Die TU Wien strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen, sofern nicht in der Person eines gleich qualifizierten Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Wir sind bemüht, Menschen mit Behinderung mit entsprechender Qualifikation einzustellen und fordern daher ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Behindertenvertrauensperson der TU Wien, Herrn Gerhard Neustätter.
Wir sind bemüht, Menschen mit Behinderung mit entsprechender Qualifikation einzustellen und fordern daher ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Behindertenvertrauensperson der TU Wien, Herrn Gerhard Neustätter.
Die Entlohnung erfolgt nach dem Mindestentgelt der Gehaltsgruppe B1 gemäß dem Kollektivvertrag für Arbeitnehmer_innen der Universitäten und beträgt bei einem wöchentlichen Beschäftigungsausmaß von 40 Stunden derzeit EUR 4.932,90 brutto/Monat (14x jährlich). Tätigkeitsbezogene Vordienstzeiten können angerechnet werden.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis 20.11.2025.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an:
Carmen Keck | T: +43 1 588 01 406201
Informationen für Bewerber_innen finden Sie auch in unserem Karriereportal.
Carmen Keck | T: +43 1 588 01 406201
Informationen für Bewerber_innen finden Sie auch in unserem Karriereportal.
Technik für Menschen
Die Bewerber_innen haben keinen Anspruch auf Abgeltung angefallener Reise-
und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.