TU Wien Headerbild

TU-ID: 164 | 2025 | 26 | 254221

HeaderBild

Senior Scientist (all genders)

40 Wochenstunden | unbefristet

Die Technische Universität Wien ist Österreichs größte Forschungs- und Bildungseinrichtung im technisch- naturwissenschaftlichen Bereich und leistet seit mehr als 200 Jahren einen unverzichtbaren Beitrag zur Sicherung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft des Forschungsstandorts Österreich. Unter dem Motto "Technik für Menschen" betreiben an der TU Wien rund 26.000 Studierende und mehr als 4.000 Wissenschaftler_innen in diesem Sinne Forschung, Lehre und Innovation.

Am Institut für Chemische Technologien und Analytik, in der Forschungsgruppe Elektrochemische Energieumwandlung ist eine Stelle als Senior Scientist (all genders), voraussichtlich ab Juli 2025 (40 Wochenstunden, unbefristet) mit folgendem Aufgabengebiet zu besetzen.

Ihre Aufgaben:

  • Forschungstätigkeiten im Fachgebiet Festkörperelektrochemie
  • Mitarbeit bei Forschungsthemen im Cluster of Excellence "MECS"
  • Publikationstätigkeit
  • Teilnahme an wissenschaftlichen Veranstaltungen/Tagungen
  • Aktive Mitarbeit in der Lehre (Praktika, Seminare, insbesondere VU „Elektrotechnik für Verfahrenstechnik“) und Mitarbeit bei Prüfungen
  • Betreuung von Bachelor-, Master- und PhD-Arbeiten im Themenfeld der elektrochemischen Energieumwandlung
  • Mitarbeit bei Organisations- und Verwaltungsaufgaben sowie Evaluierungsmaßnahmen
  • Strategische Weiterentwicklung der experimentellen Infrastruktur der Forschungsgruppe inkl. Design neuartiger Experimente
  • Eigenständige Konzeption und Entwicklung der notwendigen elektronischen Komponenten und Schnittstellen für neuartige elektrochemische Messmethoden und -aufbauten
  • Entwicklung und Implementierung von Automatisierungslösungen für Schichtherstellungsprozesse und elektrochemische Messsysteme
  • Aufbau und Betreuung hochautomatisierter, computerunterstützter Datenerfassungssysteme in enger Zusammenarbeit mit der IT des Instituts und der TU Wien
  • Verantwortung für das Labormanagement, einschließlich der Organisation, des Betriebs und der nachhaltigen Sicherung der experimentellen Infrastruktur
  • Strategische Weiterentwicklung und Betreuung des messtechnischen Geräteparks, in-klusive Elektronikdesign, Datenmanagement und Schnittstellenentwicklung

Ihr Profil:

  • Abgeschlossenes Doktorat im Bereich Technische Chemie, Materialwissenschaften, Physik oder einer vergleichbaren Fachrichtung
  • Durch Publikationen dokumentierte hohe wissenschaftliche Expertise in einem dem Fachbereich Elektrochemie zugeordneten Forschungsgebiet
  • Erfahrung in der Herstellung oxidischer und metallischer Dünnfilme mittels gepulster Laserdeposition (PLD) und Sputtern
  • Umfassende Kenntnisse und praktische Erfahrung in elektrochemischen Charakterisierungsmethoden (sowohl AC als auch DC Methoden)
  • Erfahrung in der Integration von Hardware und Software für komplexe Messaufbauten
  • Kenntnisse im Bereich elektronisches Schaltungsdesign und Schnittstellenentwicklung
  • Sehr gute Programmierkenntnisse zur Steuerung von Geräten und zur Datenanalyse (z.B. Python)
  • Erfahrung im Labormanagement und in der Organisation experimenteller Abläufe
  • Erfahrung in der Projektakquise
  • Interesse an der Mitarbeit in der Lehre und der Betreuung von Studierenden
  • Ausgeprägte Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke und Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit
  • Selbstständige und strukturierte Arbeitsweise sowie ausgeprägte analytische und konzeptionelle Fähigkeiten
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Wir bieten:

  • Ein spannendes und vielfältiges Aufgabengebiet mit hoher Eigenverantwortung in einem international renommierten und kollegialen Forschungsteam
  • Die Möglichkeit, die strategische Entwicklung eines zukunftsweisenden Forschungsbereichs maßgeblich mitzugestalten
  • Eine hervorragend ausgestattete Forschungsinfrastruktur und ein interdisziplinäres Arbeitsumfeld
  • Umfassende Möglichkeiten zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung
  • Hybride Arbeitsweise mit bis zu 60% Teleworking Möglichkeit
  • Eine Reihe attraktiver Sozialleistungen (siehe Fringe-Benefits)
  • Zentrale Lage sowie gute Erreichbarkeit (U1/U2/U4 Karlsplatz)
Die TU Wien strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen, sofern nicht in der Person eines gleich qualifizierten Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.

Wir sind bemüht, Menschen mit Behinderung mit entsprechender Qualifikation einzustellen und fordern daher ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Behindertenvertrauensperson der TU Wien, Herrn Gerhard Neustätter.

Die Entlohnung erfolgt nach dem Mindestentgelt der Gehaltsgruppe B1 gemäß dem Kollektivvertrag für Arbeitnehmer_innen der Universitäten und beträgt bei einem wöchentlichen Beschäftigungsausmaß von 40 Stunden derzeit EUR 4.932,90 brutto/Monat (14x jährlich). Tätigkeitsbezogene Vordienstzeiten können angerechnet werden.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis 10.07.2025.

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an:

Carmen Keck | T: +43 1 588 01 406201
Informationen für Bewerber_innen finden Sie auch in unserem Karriereportal.
Technik für Menschen
Die Bewerber_innen haben keinen Anspruch auf Abgeltung angefallener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.
Ihr Browser ist veraltet!

Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um diese Webseite korrekt darzustellen. Jetzt aktualisieren

×