TU Wien Headerbild

TU-ID: 389 | 2025 | 18 | 250824

HeaderBild

Universitätsassistent_in Laufbahnstelle

Assistant Professorship (all genders) - Tenure Track "Kommunikationsnetze für kritische Infrastrukturen"

Die Technische Universität Wien ist Österreichs größte Forschungs- und Bildungseinrichtung im technisch- naturwissenschaftlichen Bereich und leistet seit mehr als 200 Jahren einen unverzichtbaren Beitrag zur Sicherung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft des Forschungsstandorts Österreich. Unter dem Motto "Technik für Menschen" betreiben an der TU Wien rund 26.000 Studierende und mehr als 4.000 Wissenschaftler_innen in diesem Sinne Forschung, Lehre und Innovation.

Am Institute of Telecommunications, im Forschungsbereich Networks ist derzeit eine Laufbahnstelle, voraussichtlich ab Oktober 2025 (40 Wochenstunden) mit folgendem Aufgabengebiet zu besetzen.

Die Stelle ist vorerst auf die Dauer von sechs Jahren befristet und beinhaltet im Falle des Abschlusses einer Qualifizierungsvereinbarung und deren Erfüllung die Möglichkeit der Übernahme in ein unbefristetes Dienstverhältnis als Assoziierte_r Professor_in.

Die Laufbahnstelle umfasst Forschung und Lehre auf dem Gebiet der Kommunikationsnetze. Kommunikationsnetze sind unerlässlich für den zuverlässigen und sicheren Betrieb wichtiger Infrastrukturen für Energieversorgung, Verkehr, Sicherheit, Gesundheit und vieles mehr. Störungen oder Angriffe auf die Kommunikation kritischer Infrastrukturen können wesentliche Funktionen in einer modernen Gesellschaft unterbrechen, die öffentliche Sicherheit gefährden und Menschenleben aufs Spiel setzen. Herausforderungen sind das Zusammenwirken verschiedener Kommunikationstechnologien in spezialisierten Architekturen und die Bereitstellung äußerst zuverlässiger, vorhersehbarer Kommunikationsdienste mit geringen Latenzzeiten und hohen Sicherheitsanforderungen.

Ihre Aufgaben:

Forschung:

  • Protokolle und Architekturen für Kommunikationsnetze mit Schwerpunkt auf Netzwerk- und Transportschicht (IP, TCP, SCTP, QUIC, etc.)
  • Netzwerksicherheit mit Schwerpunkt im Bereich sichere Architekturen für Kommunikationsnetze, Netzwerküberwachung, Anomalieerkennung
  • Protokolle und Architekturen für sichere Kommunikation in kritischen Infrastrukturen mit Schwerpunkt Smart Grid Kommunikation
  • Passive und aktive Messverfahren in Kommunikationsnetzen (Schwerpunkt Netzwerk- und Transportschicht)


Lehre:

  • Eigenständiger Aufbau von Pflichtfächern und Wahllehrveranstaltungen (Vorlesungen, Übungen, Labore) im Bereich Kommunikationsnetze. Es wird darauf hingewiesen, dass an der TU Wien derzeit die Bachelor-Lehre auf Deutsch erfolgt und entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich sind
  • Betreuung und Mitbetreuung wissenschaftlicher Arbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten sowie Dissertationen)

Ihr Profil:

  • Eine der Verwendung entsprechende abgeschlossene inländische oder gleichwertige ausländische Hochschulbildung mit Doktorat sowie ausgezeichnete deutsche und englische Sprachkenntnisse
  • Hochrangige wissenschaftliche Qualifikation im Fachgebiet Kommunikationsnetze in einem oder mehreren der oben genannten Forschungsfeldern
  • Ausgewiesene Forschungsleistungen, inklusive internationaler, begutachteter Publikationstätigkeiten in einem oder mehreren der oben angeführten Forschungsfeldern
  • Erfahrung in der eigenständigen Akquisition, Durchführung und Leitung von Drittmittelprojekten
  • Erfahrungen in der Lehre (Vorlesungen, Laborübungen, Simulationsübungen) im Bereich Kommunikationsnetze in deutscher und englischer Sprache sowie die Fähigkeit zur Erarbeitung und Leitung von neuen Lehrveranstaltungen und Laboren
  • Erfahrung in der Betreuung von Bachelor-, Master-, PhD-Arbeiten
  • Bereitschaft zur Mitarbeit in Gremien der akademischen Selbstverwaltung

 
Wünschenswert:

  • Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich Netzwerksicherheit, Netzwerküberwachung, Anomalieerkennung
  • Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich passiver und aktiver Netzwerkmessungen (Messverfahren, Werkzeuge, IPPM Metriken, IPFIX und PSAMP Standards, Mehrpunktmessungen)
  • Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich der Netzwerkdatenanalyse, statistische Datenanalyse, Machine Learning, sowie Architekturen, Methoden und Werkzeuge für die Auswertung großer Datenmengen.
  • Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich sicherere Smart Grid Architekturen und Kommunikationsprotokolle für Smart Grids (M2M Kommunikation, sichere Zeitsynchronisation, Kommunikation für Smart Meter, Phasor Measurements, EV Charging, etc.)
  • Erfahrung mit Netzwerksimulationswerkzeugen (ns2, ns3, NETinVM)
  • Praktische Erfahrungen im Bereich Kommunikationsnetze, Netzwerkkonzeption, sichere Laborumgebungen für Forschung und Lehre
  • Erfahrungen in der Leitung von Forschungsgruppen und Projekten, Projektkoordination und Dissemination von Projektergebnissen
  • Erfahrungen mit Kooperationen mit der Industrie und in der Standardisierung (Internet Standardisierung, IETF/IRTF, Smart Grid Standardisierung)

 

Wir bieten:

  • Vielfältiges und spannendes Aufgabengebiet in einem kollegialen Team
  • Breit gefächertes und dynamisches wissenschaftliches Umfeld
  • Eine Reihe attraktiver Sozialleistungen (siehe Fringe-Benefit Katalog der TU Wien)
  • Breites internes und externes Weiterbildungsangebot, verschiedene Karriereoptionen
  • Flexible Arbeitsgestaltung
  • Zentrale Lage sowie gute Erreichbarkeit (U1/U4 Karlsplatz)
Die TU Wien strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen, sofern nicht in der Person eines gleich qualifizierten Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.

Wir sind bemüht, Menschen mit Behinderung mit entsprechender Qualifikation einzustellen und fordern daher ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Behindertenvertrauensperson der TU Wien, Herrn Gerhard Neustätter.

Die ausgeschriebene Stelle entspricht gemäß Kollektivertrag für Arbeitnehmer_innen der Universitäten der Gehaltsgruppe B1. Das monatliche Mindestentgelt beträgt derzeit EUR 4.932,90 brutto (14 x jährlich). Mit Abschluss der Qualifizierungsvereinbarung erfolgt die Einstufung in die Gehaltsgruppe A2 mit einem Mindestentgelt von derzeit EUR 5.808,20 brutto (14 x jährlich).

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis 15.05.2025.

 

Mindestens erforderliche Bewerbungsunterlagen (in deutscher oder englischer Sprache):

  • Lebenslauf
  • Bewerbungsschreiben
  • Darstellung der Leistungen in der wissenschaftlichen Forschung
  • Erfahrungen und Tätigkeiten in der akademischen Lehre und Nachwuchsbetreuung
  • Konzept für künftige Pläne in Forschung und Lehre
  • Nachweise der Einwerbung von Drittmitteln und Nachweise der akademischen Abschlüsse (bitte unter weitere Dokumente uploaden)
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an:

Carmen Keck | T: +43 1 588 01 406201
Informationen für Bewerber_innen finden Sie auch in unserem Karriereportal.
Technik für Menschen
Die Bewerber_innen haben keinen Anspruch auf Abgeltung angefallener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.
Ihr Browser ist veraltet!

Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um diese Webseite korrekt darzustellen. Jetzt aktualisieren

×