
TU-ID: 150 | 2025 | 14 | 250116

Universitätsprofessor_in
für das Fachgebiet Organische Chemie
Am Institut für Angewandte Synthesechemie der TU Wien ist die Stelle einer_s Universitätsprofessor_in für das Fachgebiet Organische Chemie in einem unbefristeten vertraglichen Dienstverhältnis (Vollbeschäftigung) ab 1.10. 2025 zu besetzen.
Es handelt sich um eine Professur gemäß § 99 Abs. 4 UG 2002.
Diese Stelle ist nur für Universitätsdozent_innen der TU Wien gemäß § 94 Abs. 2 Z 2 UG (definitives Dienstverhältnis gemäß § 170 ff BDG, der Amtstitel lautet auf: Außerordentliche_r Universitätsprofessor_in) oder assoziierte Professor_innen (§ 27 KV) der TU Wien vorgesehen.
Die Professur für Organische Chemie soll entsprechend des Entwicklungsplans der Fakultät für Technische Chemie das primäre Forschungsgebiet “Sustainability, Energy, Environment“, insbesondere das Entwicklungsfeld „Green Chemistry and Catalysis“, als auch die Forschungsfelder „Biological and Bioactive Materials“ sowie „Structure-Property-Relationship“des Forschungsschwerpunkts “Materials and Matter“ der TU Wien stärken und stellt eine zentrale Position in einem Kernfach der Chemie dar. Dabei liegt der Fokus auf organisch-synthetischen Methoden, um organische Verbindungen mit interessanten Materialeigenschaften oder biologischen Aktivitäten herzustellen. Zudem soll durch Zusammenarbeit mit bestehenden Forschungsaktivitäten der Technischen Universität Wien, sowie mit anderen Universitäten und Forschungseinrichtungen ein kollaboratives und interdisziplinäres wissenschaftliches Umfeld geschaffen und gestärkt werden.
Das Institut für Angewandte Synthesechemie der TU Wien verfolgt im Rahmen des Forschungsbereichs „Organische und Biologische Chemie“ synergistische Forschungsansätze an der Schnittstelle zwischen organischer Synthesechemie und den Biowissenschaften. Die ausgeschriebene § 99 (4) Professur Organische Chemie soll diesen Bereich entscheidend stärken und vor allem Forschungstätigkeiten im Bereich der Grundlagen der Organischen Chemie wie z.B. die Entwicklung neuer (katalytischer) Reaktionen beinhalten.
Als eines der Kernfächer der Chemie kommt der Organischen Chemie eine Schlüsselrolle zu, um Forschung an Schnittstellenthemen, wie zum Beispiel zwischen Chemie und Medizin/Biologie, in hoher Qualität zu ermöglichen. Der Fokus liegt auf der Neu- oder Weiterentwicklung von synthetischen Methoden und Strategien, die organische Verbindungen für spezielle Anwendungen (als Materialien oder bioaktiven Verbindungen) mit hoher Effizienz zugänglich machen. Die Organische Chemie ist daher beispielsweise eng mit der Bioorganischen-, Polymer-, oder auch der Medizinischen Chemie verbunden.
Konkret wird in der Forschung von der erfolgreichen Bewerberin/dem erfolgreichen Bewerber folgendes erwartet:
- Erfahrung in der organischen Chemie mit Fokus auf katalytische Methoden, heterocyclischer Chemie, C-H Aktivierung und mechanochemischer Synthese
- Erfahrung in der organischen Synthesechemie (experimentelle Methoden, Substanzaufreinigung und strukturelle Charakterisierung)
- Erfahrung in der Entwicklung, Untersuchung und Anwendung neuer katalytischer Reaktionen in der organischen Synthese
- Erfahrung in der Synthese biologisch aktiver Verbindungen sowie organischer Materialien
- Erfahrung in der Verfassung und Einreichung von Patenten
- Ausgewiesene Erfahrung in der Zusammenarbeit mit nationalen und/oder internationalen wissenschaftlichen sowie industriellen Partnern
- Erfahrung in der Leitung von öffentlich geförderten Forschungsprojekten
- Erfolgreiche Einwerbung von Drittmittelprojekten (z.B. FWF, FFG, EU-Horizon, etc.)
- Erfahrung in der Leitung einer Organisationseinheit wie z.B. einer Forschungsgruppe, eines Forschungsbereiches, oder eines Institutes
Die Aufgaben einer Universitätsprofessorin/eines Universitätsprofessors an der TU Wien beinhalten zusätzlich zur Forschung auch Lehrtätigkeit (in deutscher und englischer Sprache) in Bachelor-, Master- und PhD-Studien sowie Mitarbeit im Management des Instituts und der Fakultät. Hauptaufgabe ist die Vermittlung des notwendigen Wissens und der Methoden im Organische Chemie, im Speziellen in Hinblick auf die Entwicklung von Synthesestrategien (Retrosynthese), und katalytische Methoden. Lehrveranstaltungen im Bachelorstudium Technische Chemie und im Masterstudium Technische Chemie sollen entsprechend erweitert oder neu etabliert werden.
Die Fakultät Technische Chemie, eine der acht Fakultäten der TU Wien, spielt eine aktive Rolle im nationalen und internationalen Forschungssektor und weist eine ausgezeichnete Reputation auf. Die Forschungsschwerpunkte beinhalten (i) Chemie und Technologie der Materialien, (ii) Nachhaltigkeit, Energie und Umwelt, sowie (iii) Biowissenschaftliche Technologien. Es wird eine intensive Kooperationsbereitschaft innerhalb des Instituts für Angewandte Synthesechemie und der Fakultät für Technische Chemie, sowie mit thematisch verwandten Instituten anderer Fakultäten erwartet.
Ihr Profil:
- Ein der Verwendung entsprechendes abgeschlossenes Doktorats- oder PhD- Studium an einer inländischen oder gleichwertigen ausländischen Universität oder Forschungseinrichtung oder der Abschluss einer gleichwertigen wissenschaftlichen Qualifikation
- Internationale Post-Doc-Erfahrung an einer Universität oder einer anderen Forschungseinrichtung (idealerweise mehrjährig)
- Eine an einer inländischen oder gleichwertigen ausländischen Universität erworbene Lehrbefugnis (venia docendi) oder eine der Lehrbefugnis als Universitätsdozent_in gleich zu wertende wissenschaftliche Befähigung
- Wissenschaftliche Reputation, nachgewiesen durch Publikationen in international renommierten wissenschaftlichen Fachzeitschriften, durch Patente, wissenschaftliche Vortragstätigkeit, Gutachter_innen-Tätigkeit, Organisation von wissenschaftlichen Veranstaltungen, Preise, etc.
- Fähigkeit zur Netzwerkbildung, nachgewiesen z.B. durch Kooperation mit ausländischen Universitäten bzw. Forschungseinrichtungen
- Erfahrung in der Akquisition, Abwicklung und Leitung von Forschungsprojekten
- Die Eignung und Bereitschaft, sowie Erfahrung in einer Leitungsfunktion einer Organisationseinheit (Forschungsgruppe, Forschungsbereich, oder Institut) an der TU Wien
- Erfolgreiche Einwerbung von nationalen und internationalen Drittmittelprojekten
- Die pädagogische und didaktische Eignung für akademische Lehre im genannten Fachgebiet in englischer und deutscher Sprache
- Erfahrung in der Betreuung von wissenschaftlichen Arbeiten Studierender
- Fähigkeit und Bereitschaft zur Mitarbeit im Management des Instituts für Angewandte Synthesechemie und der Fakultät für Technische Chemie
- Sozial- und Genderkompetenz, sowie Erfahrung im Bereich der Nachwuchs- und Frauenförderung
- Bereitschaft, den Lebensmittelpunkt nach Wien zu verlegen (Vor-Ort Präsenz)
- Sofern keine ausreichenden Deutschkenntnisse vorliegen, wird die Bereitschaft zum baldigen Erlernen der deutschen Sprache vorausgesetzt, welche die Mitarbeit im Management des Instituts, der Fakultät und in universitären Gremien ermöglicht, sowie den Unterricht in Bachelorstudien
Wir bieten:
- Exzellente Arbeitsbedingungen in einem attraktiven Forschungsumfeld
- Ein attraktives Gehalt und andere Zusatzleistungen (Fringe-Benefit Katalog der TU Wien)
- Finanzielle Unterstützung der Forschungsaktivitäten in den ersten Jahren (Geräteausstattung etc.)
- Ein mitarbeiterfreundliches Umfeld in einer Stadt mit einer außergewöhnlich hohen Lebensqualität
Wir sind bemüht, Menschen mit Behinderung mit entsprechender Qualifikation einzustellen und fordern daher ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Behindertenvertrauensperson der TU Wien, Herrn Gerhard Neustätter.
Es ist eine Einreihung in die Verwendungsgruppe A1 des Kollektivvertrages für Arbeitnehmer_innen der Universitäten und ein Mindestgehalt bei Vollbeschäftigung von EUR 92.460,20 Jahresbrutto vorgesehen. Darüber hinaus wird zusätzlich zur Mitarbeitervorsorgekasse auch eine betriebliche Pensionsvorsorge – abhängig von der Beschäftigungsdauer – eingerichtet, so dass sich dann Ihre Personalleistungen erhöhen. Explizit wird darauf hingewiesen, dass ein in Abhängigkeit von Qualifikation und Erfahrung höheres Entgelt Gegenstand von Berufungsverhandlungen ist.
Bewerbungen in deutscher oder englischer Sprache haben mindestens folgende Unterlagen zu beinhalten:
- Einen ausführlichen Lebenslauf (samt beruflichem und wissenschaftlichem Werdegang)
- Ein kurzes Motivationsschreiben
- Eine Darstellung der bisherigen akademischen Tätigkeiten, inklusive einer Übersicht über durchgeführte Forschungsprojekte und eingeworbener Drittmittel (Projektvolumen, Auftrags- bzw. Fördergeber, Dauer, etc.), eine Auflistung eingereichter bzw. erteilter Patente, Informationen über Erfahrungen als Gutacher_in, etwaige organisierte wissenschaftliche Veranstaltungen, ein Verzeichnis betreuter akademischer Arbeiten von Studierenden, sowie eine Übersicht bisheriger Lehrtätigkeiten
- Kopien der fünf wichtigsten Publikationen
- Eine umfassende Publikationsliste (inkl. Link zu einer eindeutigen Identifizierungsnummer, beispielsweise ORCID)
- Ein Forschungs- und Lehrkonzept mit Überlegungen zur künftigen Positionierung und Weiterentwicklung des genannten Fachgebiets
- Relevante Zeugnisse und Bescheide
Wir freuen uns über Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bis zum 17.04.2025
Bewerbungsmanagement:
Tel.: +43 (1) 588 01 DW 406201 Carmen Keck, Informationen zum Bewerbungsprozess
Fakultät für Technische Chemie:
Tel.: +43 (1) 588 01 DW 15001 Dekan Univ.-Prof. Dr. Marko Mihovilovic
Tel.: +43 (1) 588 01 DW 15002 Dekanatsleiterin Sabrina Lamprecht
Berufungsservice: Informationen über den Stand des Verfahrens