TU Wien Headerbild

TU-ID: 150 | 2024 | 25 | 235527

HeaderBild

Universitätsprofessor_in

für das Fachgebiet Elektrochemische Energieumwandlung

Die Technische Universität Wien ist Österreichs größte Forschungs- und Bildungseinrichtung im technisch- naturwissenschaftlichen Bereich und leistet seit mehr als 200 Jahren einen unverzichtbaren Beitrag zur Sicherung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft des Forschungsstandorts Österreich. Unter dem Motto "Technik für Menschen" betreiben an der TU Wien rund 26.000 Studierende und mehr als 4.000 Wissenschaftler_innen in diesem Sinne Forschung, Lehre und Innovation.
Am Institut für Chemische Technologien und Analytik der TU Wien ist die Stelle eines_einer Universitätsprofessor_in für das Fachgebiet Elektrochemische Energieumwandlung in einem unbefristeten vertraglichen Dienstverhältnis (Vollbeschäftigung) ab 01.12.2024 zu besetzen.

Es handelt sich um eine Professur gemäß § 99 Abs. 4 UG 2002.

Diese Stelle ist nur für Assoziierte Professor_innen (§ 27 KV) der TU Wien vorgesehen.

Die Professur für Elektrochemische Energieumwandlung ist im Entwicklungsplan der TU Wien folgenden Forschungsschwerpunkten der Universität zugeordnet: Energy and Environment, Materials and Matter.

Die globale Transformation der heutigen Energiewirtschaft hin zu einer CO2-neutralen, nachhaltigen Energieversorgung erfordert große Veränderungen in Energieerzeugung, Energiespeicherung und Energienutzung. Bei dieser Transformation werden elektrochemische Energieumwandlungs- und Energiespeichersysteme eine zentrale Rolle spielen. Wichtige Themen dabei sind die Elektrolyse von H2O zur Wasserstoffherstellung, die elektrolytische Spaltung von CO2 als effizienter Schritt für eine potentielle Nutzung von CO2 als Kohlenstoffquelle, sowie die Weiterentwicklung von elektrochemischen Speichersystemen. Das Institut für Chemische Technologien und Analytik (E164) der TU Wien beschäftigt sich mit Themen der Energiespeicherung und -umwandlung und die ausgeschriebene §99(4) Professur steht in unmittelbaren Zusammenhang mit diesen Forschungsthemen.

Ziel der Einrichtung der Professur „Elektrochemische Energieumwandlung“ ist es, neben einer weiteren Stärkung der bereits laufenden Forschung zu den Eigenschaften von elektrochemischen Energiespeichern und deren Materialien eine thematische Erweiterung auch in Richtung skalierbarer Herstellung selbiger (Material-Processing) zu erreichen. Es sollen real nutzbare Elektroden sowie vollständige Zellen hergestellt und detailliert charakterisiert werden und in weiterer Folge für eine wissenschaftlich fundierte Interpretation der elektrochemischen Resultate an diesen Realsystemen, die Ergebnisse mechanistischer Grundlagenuntersuchungen an Modellzellen und die daraus gewonnenen Erkenntnisse mit den Ergebnissen der elektrochemischen Charakterisierung der Realzellen zusammengeführt werden. Durch diesen Zugang soll eine Brücke von der Grundlagenforschung zur praktischen Anwendung geschlagen werden.

Die Themen Energieumwandlung und Energiespeicherung spielen auch eine wesentliche Rolle im 2023 etablierten FWF Cluster-of-Excellence „Materials for Energy Conversion and Storage (MECS)“ an dem das Institut stark beteiligt ist. Die Professur soll in der Ausrichtung an diese Forschungsthemen anschließen und somit die Aktivitäten dieses interuniversitären Konsortiums in Richtung Anwendungen verbreitern. Umfangreiche Kooperationsmöglichkeiten werden mit weiteren am Institut verankerten Forschungsschwerpunkten sowie mit Forschungsgruppen an anderen Fakultäten der TU Wien erwartet.

Konkret wird in der Forschung von der erfolgreichen Bewerberin/dem erfolgreichen Bewerber folgendes erwartet:
  • Erfahrung im Bereich der Festkörperelektrochemie mit Fokus auf der elektrochemischen Charakterisierung von Materialien für Festoxidzellen.
  • Erfahrung sowohl mit synchrotron- als auch laborbasierter in-situ Charakterisierung von Elektrodenmaterialien für Festoxidzellen.
  • Erfahrung in der Entwicklung von festkörperelektrochemischen Modellsystemen auf Basis von mikrostrukturierten Dünnfilmen und deren Einsatz zur Charakterisierung von oxidischen Elektrodenmaterialien.
  • Weiterentwicklung dieser Thematiken in Richtung Materialprozessierung und wissensbasierter Optimierung von anwendungsnahen festkörperelektrochemischen Zellen.
  • Erfolgreicher Nachweis des Transfers grundlagenwissenschaftlicher Ergebnisse in anwendungsrelevante Realsysteme.
  • Erfahrung in der Leitung von öffentlich geförderten Forschungsprojekten.
  • Erfahrung in der Zusammenarbeit mit nationalen und/oder internationalen wissenschaftlichen sowie industriellen Partnern, nachgewiesen durch gemeinsame Forschungsprojekte.
  • Erfahrung in der Leitung einer Forschungsgruppe.
  • Einwerbung kompetitiver, begutachteter Projekte, vorzugsweise im Rahmen der Exzellenzinitiative der Fakultät Technische Chemie.


Die Aufgaben einer_s Universitätsprofessor_in an der TU Wien beinhalten zusätzlich zur Forschung auch Lehrtätigkeit (in deutscher und englischer Sprache) in Bachelor-, Master- und PhD-Studien sowie Mitarbeit im Management des Instituts und der Fakultät. In der Lehre sind vor allem folgende Aufgaben zu erfüllen:
  • Abhaltung von Vorlesungen in den Themenbereichen „Physikalische Chemie“ und „Elektrochemie“ in den Bachelorstudien „Technische Chemie“ sowie „Verfahrenstechnik“.
  • Abhaltung von Vorlesungen zu elektrochemischen Grundlagen und deren Anwendung in industriellen elektrochemischen Prozessen im Masterstudium „Technische Chemie“.
  • Das in den Vorlesungen vermittelte Basiswissen soll in attraktiv gestalteten Laborübungen (Bachelor- und Master-Level) praktisch umgesetzt sowie durch akademische Arbeiten auf Master- und Doktorats-Niveau erweitert werden. Die Studierenden sollen damit an die moderne Forschungslandschaft im Bereich der elektrochemischen Energieumwandlung herangeführt werden.

Die Fakultät Technische Chemie, eine der acht Fakultäten der TU Wien, spielt eine aktive Rolle im nationalen und internationalen Forschungssektor und weist eine ausgezeichnete Reputation auf. Die Forschungsschwerpunkte beinhalten Chemie und Technologie der Materialien, Biochemische Technologien, Energie und Umwelt sowie Nachhaltigkeit. Es wird daher eine intensive Kooperationsbereitschaft innerhalb der Forschungsbereiche des Institutes, der Fakultät, sowie mit thematisch verwandten Instituten anderer Fakultäten erwartet.
 

Ihr Profil:

  • Ein der Verwendung entsprechendes abgeschlossenes Doktorats- oder PhD-Studium an einer inländischen oder gleichwertigen ausländischen Universität oder Forschungseinrichtung oder der Abschluss einer gleichwertigen wissenschaftlichen/künstlerischen Qualifikation.
  • Eine an einer inländischen oder gleichwertigen ausländischen Universität erworbene Lehrbefugnis (Venia docendi) oder eine der Lehrbefugnis als Universitätsdozent_in gleich zu wertende wissenschaftliche Befähigung.
  • Hohe wissenschaftliche Reputation auf den oben genannten Gebieten, nachgewiesen durch Publikationen in international renommierten wissenschaftlichen Fachzeitschriften, wissenschaftliche Vortragstätigkeit, Herausgeber_innen- und/oder Gutachter_innen-Tätigkeit, Organisation von Konferenzen, Preise etc.
  • Fähigkeit zur Netzwerkbildung, nachgewiesen durch Kooperation mit ausländischen Universitäten bzw. Forschungseinrichtungen (bspw. in internationalen Forschungsprojekten).
  • Auslandserfahrung, nachgewiesen bspw. durch Tätigkeit als Post-Doc oder Gastwissenschaftler an einer ausländischen Universität oder Forschungseinrichtung.
  • Erfahrung in der Akquisition, Abwicklung und Leitung von Forschungsprojekten.
  • Die Eignung und Bereitschaft zur Führung einer Forschungsgruppe.
  • Die pädagogische und didaktische Eignung für akademische Lehre im genannten Fachgebiet in englischer und deutscher Sprache.
  • Erfahrung in der Betreuung von wissenschaftlichen Arbeiten Studierender (Diplomarbeiten und Dissertationen).
  • Sozial- und Genderkompetenz sowie Erfahrung im Bereich der Nachwuchs- und Frauenförderung.
  • Bereitschaft den Lebensmittelpunkt nach Wien zu verlegen (Vor-Ort Präsenz).
  • Sofern keine Deutschkenntnisse vorliegen, wird die Bereitschaft zum baldigen Erlernen der deutschen Sprache vorausgesetzt, welche die Mitarbeit im Management des Instituts, der Fakultät, und in universitären Gremien ermöglicht, sowie den Unterricht in Bachelorstudien.

Wir bieten:

  • Exzellente Arbeitsbedingungen in einem attraktiven Forschungsumfeld
  • Ein attraktives Gehalt und andere Zusatzleistungen (Fringe-Benefit Katalog der TU Wien)
  • Finanzielle Unterstützung der Forschungsaktivitäten in den ersten Jahren (Geräteausstattung etc.)
  • Ein mitarbeiterfreundliches Umfeld in einer Stadt mit einer außergewöhnlich hohen Lebensqualität
Die TU Wien strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen, sofern nicht in der Person eines gleich qualifizierten Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.

Wir sind bemüht, Menschen mit Behinderung mit entsprechender Qualifikation einzustellen und fordern daher ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Behindertenvertrauensperson der TU Wien, Herrn Gerhard Neustätter.
Es ist eine Einreihung in die Verwendungsgruppe A1 des Kollektivvertrages für Arbeitnehmer_innen der Universitäten und ein Mindestgehalt bei Vollbeschäftigung von EUR 89,075.00 Jahresbrutto vorgesehen. Darüber hinaus wird zusätzlich zur Mitarbeitervorsorgekasse auch eine betriebliche Pensionsvorsorge – abhängig von der Beschäftigungsdauer – eingerichtet, so dass sich dann Ihre Personalleistungen erhöhen. Explizit wird darauf hingewiesen, dass ein in Abhängigkeit von Qualifikation und Erfahrung höheres Entgelt, sowie Detailinformationen zu Benefits, Gegenstand von Berufungsverhandlungen ist.

Allgemeine Informationen finden Sie unter folgenden Links:
Bewerbungen in englischer Sprache haben mindestens folgende Unterlagen zu beinhalten:
  • Einen ausführlichen Lebenslauf (samt beruflichem und wissenschaftlichem Werdegang)
  • Ein kurzes Motivationsschreiben
  • Eine Darstellung der bisherigen akademischen Tätigkeiten inkludierend eine Übersicht über durchgeführte Forschungsprojekte bzw. eingeworbener Drittmittel (Projektvolumen, Auftrags- bzw. Fördergeber, Dauer etc.), Informationen über etwaige Gutachter- und Experten Tätigkeit, organisierte Konferenzen sowie ein Verzeichnis der Vortrags- und Lehrtätigkeit inkludierend eine Liste der abgehaltenen universitären Lehrveranstaltungen, eine Liste der betreuten wissenschaftlichen Arbeiten Studierender sowie eine Liste der eingeladenen Vorträge
  • Eine umfassende Publikationsliste (mit einem Link zu einem eindeutigen Forschungsidentifikator wie ORCID) und Kopien der fünf wichtigsten Publikationen
  • Ein Forschungs- und Lehrkonzept mit Überlegungen zur künftigen Positionierung und Weiterentwicklung des genannten Fachgebiets
  • Relevante Zeugnisse und Bescheide (sind über +Weitere Dokumente hinzufügen bzw. upzuloaden)

Wir freuen uns über Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bis zum 18.07.2024.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an:

Bewerbungsmanagement:
Tel.: +43 (1) 588 01 DW 406201 Carmen Keck, Informationen zum Bewerbungsprozess

Fakultät für Technische Chemie: 
Tel.: +43 (1) 588 01 DW 15001 Dekan Univ.-Prof. Dr. Marko Mihovilovic
Tel.: +43 (1) 588 01 DW 15002 Dekanatsleiterin Sabrina Lamprecht

Berufungsservice: Informationen über den Stand des Verfahrens
Technik für Menschen
Ihr Browser ist veraltet!

Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um diese Webseite korrekt darzustellen. Jetzt aktualisieren

×